• Menü schließen
  •  

    Zukunftspreis zum Thema Willkommenskultur ausgelobt

    Die Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis verleiht erneut den Zukunftspreis, diesmal zum Thema „Willkommenskultur“. Landrat Reinhard Frank ruft Unternehmen und Behörden auf, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Der Main-Tauber-Kreis möchte sich noch deutlicher als Wirtschaftsstandort positionieren. Dazu bearbeitet die Wirtschaftsförderung des Landkreises unterschiedliche Themen, wie beispielsweise die Bewerbung des Wirtschaftsstandortes, Informationsveranstaltungen für Existenzgründer über Förderprogramme oder Projekte wie „Karriere Daheim“ und „Zukunft Main-Tauber“. Alle zwei Jahre wird zudem der Zukunftspreis verliehen, um den Wirtschaftsstandort Main-Tauber-Kreis noch weiter nach vorne zu bringen. Im Jahr 2012 waren Unternehmen und Behörden aufgerufen, ihre Leistungen zum Thema „Familienfreundlichkeit“ vorzustellen. „In diesem Jahr widmen wir den Zukunftspreis herausragenden Leistungen der Willkommenskultur“, sagt Landrat Reinhard Frank. Gelebte Willkommenskultur stellt für Unternehmen einen bedeutenden Faktor dar, um beim Wettbewerb um Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt attraktiv zu sein. Neue Beschäftigte und deren Familien sollten bei ihrem Start in der neuen Umgebung begleitet werden. „Ein gelungener Einstieg steigert die Motivation und führt von Beginn an zu einer starken Bindung der Mitarbeiter zu ‚ihrem‘ Unternehmen“, zeigt sich Landrat Reinhard Frank überzeugt. Mit dem Wettbewerbsthema soll ein Beitrag gegen die Auswirkungen der demographischen Entwicklung geleistet werden. Diese führt dazu, dass sich innerhalb des Main-Tauber-Kreises die Alterspyramide dreht. An der Tauber und am Main leben immer mehr ältere Bürgerinnen und Bürger, und die Jugend und damit die Nachwuchskräfte für Wirtschaft, Dienstleister und Behörden werden rarer. „Deshalb steuern wir mit dem Zukunftspreis Main-Tauber dagegen“, ergänzt Wirtschaftsdezernent Jochen Müssig. Die Bewerbungsfrist für den Zukunftspreis Main-Tauber hat bereits begonnen und läuft noch bis 30. September. An diesem Wettbewerb können sich Unternehmen ab fünf Mitarbeitern beteiligen. Auch Handwerksbetriebe, Behörden und die Kommunen innerhalb des Landkreises sind zur Teilnahme aufgerufen. Die eingereichten Projekte werden von einer Jury bewertet. Auch in den aktuellen Zukunftspreis Main-Tauber bringt sich die Sparkasse Tauberfranken aktiv ein. Die Sparkasse stellt einen wesentlichen Anteil der Preisgelder zur Verfügung. Dem Sieger winken 3000 Euro, der jeweils Zweit- und Drittplatzierte erhält 1000 Euro. Außerdem wird eine sehr ansprechende Plastik verliehen. Informationen und Unterlagen zum Zukunftspreis Main-Tauber gibt es kostenfrei beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Wirtschaftsförderung, Christian Schmidt, E-Mail: christian.schmidt@Main-Tauber-Kreis.de, Telefon 09341/82-5708, oder im Internet unter www.main-tauber-kreis.de/Wirtschaft-Tourismus/Wirtschaft/Zukunftspreis-Willkommenskultur Quelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Markus Moll vom 06.05.2014
     
     
    Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860
     

    NEWSLETTER

    Immer auf dem neuesten Stand – mit dem Newsletter der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH