Württemberg auf der ProWein: 2014 Jahr des Weintourismus Präsentation am 23. März auf dem DWI-Stand in Halle 6
2014 ist im Anbaugebiet Württemberg das „Jahr des Wein-Tourismus“. Die Vielfalt des Angebotes soll deutlich werden. Der Anlass: Vor zehn Jahren wurde die „neue“ Württemberger Weinstraße eingeweiht. Am 12. Oktober 2014 gibt es dazu im Freizeitpark Tripsdrill eine Veranstaltung mit Minister Alexander Bonde.
Auf der ProWein in Düsseldorf stellt der Weinbauverband Württemberg das Thema am 23. März (14.30 bis 15 Uhr) auf dem Stand des Deutschen Weininstitutes in Halle 6 F100 vor. Weinkönigin Theresa Olkus und Vizepräsident Peter Albrecht präsentieren zusammen mit Praktikern wie Ulrich-M. Breutner von der Werbegemeinschaft Württemberger Weingärtnergenossenschaften (www.kenner-trinken-wuerttemberger.de) und die ausgebildete Weinerlebnisführerin und Kabarettistin Elke Ott die besonderen Angebote der Württemberger Steillagen-Weinlandschaft, darunter die touristische Trilogie Weinstraße, den längsten Wein-Wanderweg Deutschlands und den neuen Radwanderweg. Mit dabei: Württembergs Weinpralinen-Erfinder Eberhard Schell aus Gundelsheim.
Wege durch den WeinSüden
Gemeinsam mit den regionalen Weinwerbungen lädt das Deutsche Weininstitut am 26. und 27. April 2014 zum WeinWanderWochenende ein. In Württemberg gibt es Angebote im Neckartal, Remstal, Zabergäu und in Hohenlohe. Infos: www.deutscheweine.de Zum Start der Rad-Wander-Saison werden Teile des neuen Württemberger Weinradweges eröffnet. Die Touristikgemeinschaften HeilbronnerLand, Kraichgau-Stromberg, Neckar-Zaber und Marbach-Bottwartal laden am 4. Mai 2014 von Marbach, Maulbronn und Obersulm zur geführten Radsternfahrt mit Einkehr in zertifizierten Besenwirtschaften ein. Infos: www.HeilbronnerLand.de. Über 30 Württemberger Weingüter öffnen am 3. und 4. Mai am „Tag der offenen Weingüter - 360° Württemberg“ ihre Türen. Infos: www.wuerttemberger-weingueter.de.
Die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg gibt mit der Broschüre „Wege durch den Weinsüden“ einen Überblick über die wichtigsten weintouristischen Angebote. „Sie verbinden Naturerlebnisse mit regionalem Genuss und tragen damit zur Profilierung des Landes als nachhaltiges Genießerland bei“, ist Baden-Württembergs Tourismus- und Wein-Minister Alexander Bonde überzeugt. Infos: www.tourismus-bw.de/Genuss.
Vom Weininstitut Württemberg (www.weininstitut-wuerttemberg.de) ausgezeichnete „Häuser der Baden-Württemberger Weine“ sowie zertifizierte Besenwirtschaften und Weinfeste, vom Deutschen Weininstitut herausgehobene „Höhepunkte der Weinkultur“ und „Schönste Weinsichten“, engagierte Jungwinzer in der Gruppe „Wein.Im.Puls“ und dem Wein besonders verbundene Persönlichkeiten wie die Dichter Justinus Kerner und Friedrich Hölderlin, Ritter Götz von Berlichingen aus Jagsthausen und Hornberg oder der erste Bundespräsident Theodor Heuss aus Brackenheim tragen zum Bekanntheitsgrad des viertgrößten deutschen Anbaugebietes bei.
Wein-Termine
Innerhalb und außerhalb des Anbaugebietes Württemberg gibt es auch 2014 wieder eine Reihe interessanter Termine. Außerhalb sind das die Baden-Württemberg Classics in Duisburg (26.-27.4.), Dresden (24. – 25.5.), Berlin (25.-26.10.) und München (22.-23.11.).
Dazu kommen neben vielen Weinfesten die Tage der offenen Weingüter (3.-4.5.), die Teileröffnung des Württemberger Weinradweges (4.5.), der Heilbronner Trollinger-Marathon (11.5.) und die Zehn-Jahresfeier zu Wiederbelegung der Württemberger Weinstraße am 12.10. in Tripsdrill.
Die 51. Württemberger Weinkönigin wird am 7.11. in Neckarsulm, wo die erste Weingärtnergenossenschaft Deutschlands gegründet wurde, gewählt. Vor dem 20. Gipfeltreffen prämierter Weine und Sekte am 15. und 16.11. in Heilbronn gibt es Preisverkündungen für die Landesweinprämierung in Berlin (11.11. Staatsehrenpreise) und Heilbronn (13.11. Ehrenpreise).
Württemberger auf der ProWein
In Halle 6 präsentiert die Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften die Vielfalt regionaler Weinerzeugung. In der gleichen Halle sind die „Jungen Schwaben“ und württembergische Prädikatsweingüter sowie Weinkellereien und einzelne Weingüter vertreten. Der Weinpralinen-Schokolatier Eberhard Schell ist in unmittelbarer Nähe platziert. „Rote Favoriten - Red Favourites", unter diesem Motto präsentiert das Deutsche Weininstitut (DWI, www.deutscheweine.de) eine breite Kollektion regionaltypischer Rotweine an der DWI-Degustationstheke in Halle 6 (F100). Das DWI gibt in diesem Jahr erstmals sechs Mitgliedern der 2005 gegründeten Gruppe „Generation Riesling“ die Möglichkeit, auf der ProWein vertreten zu sein. Der offen und modern gestaltete Gemeinschaftsstand befindet sich in Halle 6 (Nr. F99) in direkter Nachbarschaft zum DWI. Aus Württemberg dabei: Markus Eberle vom Jungwinzerprojekt „Triebwerk" der Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg. Termine für die Präsentationen sind am Sonntag, 23.03. um 15:15 Uhr sowie am Dienstag, 25.03. um 12:30 Uhr. www.generation-riesling.de
Wein-Links
Insbesondere zu den Tourismusregionen Württembergs findet man unter www.weinbauverband-wuerttemberg.de
Quelle: Weinbauverband Württemberg, Gerhard Schwinghammer vom 18.03.2014
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860