Wirtschaftsförderung auf der Agima und in Würzburg
Vorzüge des Standortes sollen auf regionalen Messen präsentiert werden
Die Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises wird in den nächsten Monaten auch bei regionalen Messen und Märkten vertreten sein und sich für den Standort an Tauber und Main einsetzen. Dabei wird das Gespräch zu Unternehmen und Arbeitskräften gesucht.
Die Wirtschaftsförderung und andere Ämter des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis werden sich beispielsweise von Freitag, 13., bis Sonntag, 22. September, auf der Gewerbeausstellung Agima, die parallel zur Königshöfer Messe stattfindet, in Lauda-Königshofen präsentieren. Am Stand des Landkreises werben auf der Agima auch die Verkehrsgesellschaft Main-Tauber und die Energieagentur Main-Tauber-Kreis mit der Bioenergieregion H-O-T. "Damit möchten wir auch auf die Vorzüge des ÖPNV hinweisen oder die Möglichkeiten vorstellen, wie regenerative Energien genutzt und die Energieeffizienz ausgebaut werden kann", erklärt Landrat Reinhard Frank. Komplettiert wird die Präsentation auf der Agima durch den Partnerlandkreis Zabkowice aus Polen.
Außerdem werben der Main-Tauber-Kreis und der Tourismusverband "Liebliches Taubertal" auf der Mainfranken-Messe in Würzburg. Diese Veranstaltung ist vom Samstag, 28. September, bis Sonntag, 6. Oktober, vorgesehen. An diesen Tagen werden wieder viele tausend Besucher in die Messezelte nach Würzburg pilgern. Der Main-Tauber-Kreis wird dort vor allem seine touristischen und kulturellen Vorzüge vorstellen. So werben neben dem "Lieblichen Taubertal" auch das Kloster Bronnbach, das Schloss Weikersheim, die Städte Külsheim, Lauda-Königshofen und Weikersheim sowie die Weingästeführer für ihre Angebote. Auch der Tourismus ist eine Aufgabe der Landkreisverwaltung und wird von der Wirtschaftsförderung unterstützt. "Es ist mir ein Anliegen, dass sich der Main-Tauber-Kreis bei lokalen und überregionalen Messen sowie bei Hochschulkontaktmessen kontinuierlich präsentiert", erklärt Landrat Reinhard Frank. "Dies soll dazu beitragen, dass wir den Wirtschaftsstandort Main-Tauber-Kreis in den kommenden Jahren sichern und noch weiter nach bringen."
Der Main-Tauber-Kreis mit rund 49.000 sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmern ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Die Erschließung dieses Landstriches durch die Autobahnen, die Schienenstrecken, den Rhein-Main-Donau-Kanal und über den Verkehrslandeplatz in Niederstetten lässt wirtschaftliche Ballungszentren in Deutschland und Europa näher rücken. Dies sind gute Argumente für eine Wirtschaftsansiedlung. Daneben werden in den erfolgreichen, zumeist mittelständischen Betrieben auch attraktive Arbeitsplätze angeboten. Alle diese Vorzüge wird die Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises in den nächsten Jahren kontinuierlich sowohl in der Region als auch darüber hinaus wirtschaftlich interessierten Menschen näherbringen. "Die Wirtschaftsförderung hat in den zurückliegenden Monaten immer wieder Universitäten und Hochschulen besucht, um zu Studenten und künftigen Akademikern Kontakte zu knüpfen", erklärt Wirtschaftsdezernent Jochen Müssig. Der Besuch dieser Hochschulkontaktmessen wird auch im Herbst 2013 und Anfang 2014 fortgesetzt.
Quelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Markus Moll vom 08.07.2013
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860