Die Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ von Rothenburg ob der Tauber bis Freudenberg am Main ist eine herrliche Region, die bei einer Wanderung erobert werden kann. Für Wanderer gibt es bestens ausgearbeitete Angebote, die den Gast zur Landschaft, zur Kunst und Kultur und zu den gastfreundlichen Städten und Gemeinden führen. Beispiele hierfür sind die beiden Rundwanderwege „Wein-Tauber-Wanderweg“ im Norden und „Tilmann Riemenschneider-Wanderweg“ im Süden der Ferienlandschaft.
Im Sommer und mit dem beginnenden Herbst kommt die Wandersaison so richtig in Schwung. Das „Liebliche Taubertal“ bietet hier ein enormes Angebot. Zum Kennenlernen der gesamten Ferienlandschaft sind die beiden Streckenwanderangebote „Panoramaweg Taubertal“ von Rothenburg ob der Tauber bis nach Freudenberg am Main und der Jakobsweg durch Odenwald, Main- und Taubertal von Miltenberg über Freudenberg – Wertheim – Bad Mergentheim – bis nach Rothenburg ob der Tauber am besten geeignet.
„Wir freuen uns, dass wir beim Wandern auf Qualitätsangebote setzen können“, erklärt Geschäftsführer Jochen Müssig vom Tourismusverband „Liebliches Taubertal“, schließlich trägt der Panoramaweg das Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“. Nicht minder interessant sind die Rundwege, die den Gast häufig in die Seitentäler und auf die Höhenzüge zur Tauber führen.
Wein-Tauber-Wanderweg
Der Wein-Tauber-Wanderweg umfasst rund 20 Kilometer und startet in Wertheim. Er führt über Waldenhausen, Teilbacher Mühle, Reicholzheim zum Kloster Bronnbach. Im Kloster Bronnbach kann dieses Kulturjuwel bei einer Führung näher kennengelernt werden. Der Rückweg führt erneut über den Weinort Reicholzheim zurück nach Wertheim.
Bei dieser Wanderung wird zunächst links der Tauber begonnen. In Waldenhausen kann die sehenswerte Wehrkirche besichtigt werden. Im folgenden Ort Reicholzheim empfiehlt sich eine Einkehr im Winzerkeller im Taubertal. Erwähnenswert ist zudem das Steinkreuznest, 14 eingelassene Steinkreuze in einer den Wanderweg begleitenden Begrenzungsmauer. Der Sage nach haben an dieser Stelle 14 junge Burschen um ein Mädchen gebuhlt. Das Ergebnis war nüchtern, denn sie haben sich gegenseitig nichts geschenkt. In dem kurz darauf folgenden Kloster Bronnbach können die Klosterkirche, der Kreuzgang, der Bernhard- und der Josephsaal sowie im Außenbereich die Orangerie mit dem Freilichtfresko oder auch das Wasserkraftwerk unmittelbar an der Tauber besichtigt werden. Der Rückweg führt über den Schafhof und die Burg Wertheim zurück in die Zwei-Flüsse-Stadt.
Der Wanderweg ist durchgängig mit rotem Schild und weißer Traube ausgeschildert. Die Wegebeschreibung finden interessierte Wanderer in der Broschüre „Rundwandern im Taubertal“ unter der Ziffer 3.
Tilman-Riemenschneider-Wanderweg
Ein weiterer Wandertipp ist der Tilman-Riemenschneider-Wanderweg. Dieser Wanderweg beginnt in Creglingen und führt über Münster – Finsterlohr – Schonach nach Rothenburg ob der Tauber. Der Rückweg folgt der Strecke Rothenburg ob der Tauber, Bettwar, Tauberscheckenbach, Tauberzell, Craintal nach Creglingen. Die gesamte Wanderung umfasst 24 Kilometer und es empfiehlt sich, eine Zwischenübernachtung einzulegen.
Auf dieser Wanderung lernt der Gast die bedeutenden und herausragenden Kunstwerke von Tilman Riemenschneider kennen. Den Auftakt bildet der Marienaltar in der Herrgottskirche in Creglingen. In Rothenburg ob der Tauber wartet mit dem Heiligblutaltar in der St. Jakobuskirche ein weiteres Zeugnis der Schaffenskraft von Tilman Riemenschneider. Weitere Werke dieses begnadeten Künstlers können auf dieser Wanderung in der St. Peter- und Paulskirche in Detwang mit dem Heiligkreuzaltar und in Rothenburg ob der Tauber mit dem Franziskusaltar in der Franziskanerkirche erlebt werden. Weitere kulturelle Höhepunkte auf dieser Wanderung sind die keltische Burganlage in Finsterlohr und die mächtigen Steinriegel, ein Wahrzeichen der Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“. Zudem darf Rothenburg ob der Tauber als mittelalterlich geprägter Höhepunkt einschließlich der dortigen Museumswelt nicht vergessen werden. In Tauberzell sollte die Hirtenscheune besucht werden. Die Wanderung ist durchgängig mit den Markierungstafeln LT 27 und LT 30 gekennzeichnet. Die Tafeln sind in blauer Farbe mit weißer Schrift gestaltet. In Abschnitten wird auch auf dem Panoramawanderweg (rotes Schild mit weißem Wanderschuh) gewandert. Für die Gesamtstrecke wird eine Wanderzeit von circa elf Stunden (für zwei Tage) angesetzt.
Die Beschreibung des Tilman-Riemenschneider-Wanderwegs findet der interessierte Gast in der Broschüre „Rundwandern im Taubertal“.
Weitere Informationen gibt es beim Tourismusverband „Liebliches Taubertal“, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5805 und -5806, Fax 09341/82-5700, E-Mail touristik@liebliches-taubertal.de, Internet: www.liebliches-taubertal.de.
Quelle: Tourismusverband Liebliches Taubertal, Markus Moll vom 07.08.2013
Bildquelle: Tourismusverband Liebliches Taubertal
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860