• Menü schließen
  •  

    SWR Fernsehen feiert 40 Jahre SWR Studio Heilbronn

    Aktuell und regional – so präsentiert sich der SWR seit nunmehr vier Jahrzehnten in der Region Heilbronn-Franken. Die Veranstaltungsreihe „SWR Fernsehen zu Gast“ nimmt das Studio-Jubiläum zum Anlass, einen Blick hinter die Kulissen des Produktionsalltags zu werfen, die Archive zu öffnen und mit Gästen aus Funk, Fernsehen und Theater über ihren Beruf und ihre Verbindung zu Heilbronn zu sprechen. Mit der Veranstaltung am 11. Oktober würdigt das SWR Fernsehen die Bedeutung des Heilbronner SWR-Studios, das seit dem 1. April 1973 die gesamte Region Heilbronn-Franken, die größte Region Baden-Württembergs, mit Nachrichten, Musik und Unterhaltung versorgt. „Unser Herz schlägt für die Region und wir sind sehr stolz darauf, dass unser Studio seit so langer Zeit eine feste Größe in der Medienlandschaft in und um Heilbronn ist“, betont Studio-Leiterin Ulrike Hagenbuch. Am 11. Oktober steht sie gemeinsam mit ihren Kollegen Uli Jürgens, Andrea Dörfel und Wolfgang Lickert aus der Fernsehredaktion auf der „Zu Gast“-Bühne und stellt das Studio Heilbronn vor.   Durch den Abend führt die SWR-Fernsehmoderatorin Stephanie Haiber. Neben dem Heilbronner Studio-Team begrüßt sie den „SWR1 Leute“-Moderator Wolfgang Heim, die Schauspielerin Angelika Bartsch, den  Intendanten des Heilbronner Theaters, Axel Vornam, den Szenenbildner und Filmarchitekten Prof. Klaus-Peter Platten sowie den Weinexperten Rudolf Knoll. Los geht‘s um 20.00 Uhr, Einlass ist ab 19.30 Uhr. Kostenlose Einlasskarten für „SWR Fernsehen zu Gast: Heilbronn im Fernsehen“ sind an der Theaterkasse erhältlich. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter SWR.de. Eine Stadt im Rampenlicht – auch für einige SWR-Moderatorinnen und -Moderatoren hat Heilbronn eine ganz persönliche Bedeutung: Wolfgang Heim, langjähriger Moderator von „SWR1 Leute“ hat in den 70er Jahren einen Teil seiner Schulzeit in Heilbronn verbracht. Mit Moderatorin Stephanie Haiber, die in der Heilbronner Gegend geboren und aufgewachsen ist, plaudert er an diesem Abend deshalb nicht nur über seine Erfahrungen mit den prominenten Leute-Gästen, sondern schwelgt mit ihr in Erinnerungen an das Heilbronn von „damals“. Auch die Schauspielerin Angelika Bartsch kommt aus Heilbronn – viele SWR-Hörer kennen ihre Stimme aus Hörspielen. Sie spielte  auch in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen, unter anderem in „Rote Erde", „Schlafes Bruder" oder „Kinderspiele", sowie in vielen Fernsehserien. Stephanie Haiber unterhält sich mit ihr und dem Intendanten des Theaters Heilbronn, Axel Vornam, über die heutige Theaterszene und Lieblingsstoffe aus Sicht des Machers und der Schauspielerin. Neben Beiträgen für das SWR Fernsehen produzieren die Heilbronner Korrespondenten auch für die ARD. Heilbronn mit seinen malerischen Weinbergen dient dabei des Öfteren als Filmkulisse. Der Szenenbildner und Filmarchitekt Prof. Klaus-Peter Platten erklärt, weshalb er das Heilbronner Panorama  für Filme wie „Margarete Steiff“, „Polizeiruf 110“ sowie „Die Frau, die im Wald verschwand“ nutzte und was eine Landschaft zur Filmlandschaft macht. Rudolf Knoll wirft ein anderes Schlaglicht auf Heilbronn: Mit mehr als 530 Hektar Rebfläche gehört die Stadt zu den wichtigsten Weinbaugemeinden im Lande. Knoll gilt als Weinkenner schlechthin und schreibt als Fachjournalist seit mehr als 30 Jahren über Wein, unter anderem für die Zeitschrift „Vinum“. Mit Stephanie Haiber spricht er unter anderem über die Geschichte des Weinanbaus in der Region und über einen ganz besonderen Tropfen: den Trollinger. Quelle: SWR Stuttgart, Marion Erös vom 01.10.2013
     
     
    Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860
     

    NEWSLETTER

    Immer auf dem neuesten Stand – mit dem Newsletter der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH