• Menü schließen
  •  

    Stand der Energiewende im Blickpunkt - 5. Taubertäler Klimaschutzforum mit hochkarätigen Referenten

    Der Stand der Energiewende und die zukünftige Vorgehensweise zur Erreichung der Klimaschutzziele von Bund und Land sollen im Rahmen des 5. Taubertäler Klimaschutzforums beleuchtet werden. Die Hauptveranstaltung mit hochkarätigen Referenten findet hierzu am Donnerstag, 17. Oktober, im Technologie- und Gründerzentrum in Tauberbischofsheim statt. Hauptredner ist der Amtschef des Umweltministeriums Baden-Württemberg, Helmfried Meinel. Landrat Reinhard Frank wird die Veranstaltung eröffnen, ehe Professor Dr. Andreas Löschel, Leiter des Forschungsbereichs „Umwelt- und Ressourcenökonomik“ am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zum Stand der Energiewende in Deutschland referiert. Löschel, der in Rothenburg ob der Tauber geboren wurde und sich somit auf einen heimatnahen Vortrag freut, ist zugleich auch Vorsitzender der Kommission zum „Monitoring-Prozess Energie der Zukunft“, die von der Bundesregierung direkt beauftragt wurde. In dieser Eigenschaft liefert er regelmäßig zum Jahresende einen persönlichen Bericht im Deutschen Bundestag zu diesem Thema ab und kann somit aus erster Hand von den Problemen und Erfolgen der Energiewende berichten. In einem kurzen Zwischenteil wird im Anschluss daran Diplom-Ingenieurin Anja Starick vom Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung die Studie „Kumulative Wirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft“ vorstellen, die im September im Main-Tauber-Kreis angelaufen ist. Für diese Studie wurde der Main-Tauber-Kreis insbesondere wegen seiner Führungsrolle bei der regenerativen Stromerzeugung in Baden-Württemberg und wegen einer als außergewöhnlich heterogen bezeichneten Mischung der Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien ausgewählt. Anja Starick wird die Ziele und die Vorgehensweise der Studie vorstellen und gegebenenfalls auf Fragen und Anregungen aus der Bevölkerung eingehen. Höhepunkt des Abends wird der Vortrag des Ministerialdirektors Helmfried Meinel aus dem Ministerium für Umwelt, Klima- und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sein. Neben vielen Firmen, die in Sachen Windkraft unterwegs sind, hat auch das Umweltministerium insbesondere nach den jüngsten Änderungen im Landesplanungsgesetz den Main-Tauber-Kreis als „Hotspot“ bezüglich des Windkraftausbaus im Bundesland ausgemacht. Somit hat Ministerialdirektor Meinel, nach Umweltminister Untersteller der zweite Mann im Umweltministerium, sein Kommen zugesagt hat. Meinel wird unter dem Titel „Energiewende ist Klimaschutz – Ziele der Landesregierung“ die aktuellen Planungen und Vorgänge im Land vorstellen und zu zukünftigen Zielen und Problematiken Stellung nehmen. Im Rahmen des Klimaschutzforums stehen auch weitere Angebote vor Ort zur Verfügung: Bereits um 16.30 Uhr findet eine Informationsveranstaltung mit der L-Bank, Landesbank für Baden-Württemberg, zur speziellen Förderung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) bei energetischen Sanierungsmaßnahmen statt. Zinslose Darlehen bieten hier einen erweiterten Anreiz für WEG, kurzfristig in Sachen Energieeinsparung und Klimaschutz aktiv zu werden. Darüber hinaus wird am Donnerstag, 17. Oktober, und Freitag, 18. Oktober, der Informationstruck der „Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg“ vor Ort auf dem Wörtplatz Station machen. Neben dem bereits ausgebuchten Angebot für verschiedene Schulklassen der Kreisstadt wird die Erlebnisausstellung in den beiden Stunden vor der Abendveranstaltung am Donnerstag, 17.Oktober, ab 17 Uhr auch den interessierten Bürgern des Kreises zur eigenen Erkundung zugänglich sein. Für die Teilnahme an der Vortragsveranstaltung wird um Anmeldung unter der Telefonnummer 09341/82-5813 oder per E-Mail an info@ea-main-tauber-kreis.de gebeten. Quelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Markus Moll vom 26.09.2013
    Bildquelle: Ministerium für Umwelt, Klima- und Energiewirtschaft
    Bildergalerie
     
     
     
    Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860
     

    NEWSLETTER

    Immer auf dem neuesten Stand – mit dem Newsletter der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH