• Menü schließen
  •  

    „Liebliches Taubertal“: Landschaft der Genüsse

    Das „Liebliche Taubertal“ ist eine Landschaft der Genüsse. Das bestätigen immer wieder Gäste, die an Tauber und Main reisen und ihre Tageserlebnisse mit den gebotenen kulinarischen Köstlichkeiten krönen. Gerade jetzt in der Sommerzeit bieten sich hierzu vielfältige Möglichkeiten sowohl in der Gastronomie als auch bei Festen. Das „Liebliche Taubertal“ erstreckt sich von Rothenburg ob der Tauber bis Freudenberg an den Main. Diesem Landstrich gehören sehenswerte und gastfreundliche Städte und Gemeinden an, die erlebenswerte Kultur und angenehme Möglichkeiten zum Fahrradfahren und Wandern bieten. „Beispielsweise sind der Panoramaweg Taubertal, die flächendeckenden Rundwanderwege im gesamten Taubertal, der Jakobsweg vom Main durch das Taubertal bis nach Rothenburg ob der Tauber oder der Fahrradweg ‚Liebliches Taubertal – Der Klassiker’ Angebote, die von allen Altersklassen leicht bewältigt werden können“, sagt Geschäftsführer Jochen Müssig vom Tourismusverband „Liebliches Taubertal“. Diese Wege führen zumeist auch zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten, die im „Lieblichen Taubertal“ in großer Zahl anzutreffen sind. Auch bei der Kultur hat die Landschaft an Tauber und Main Qualität und Erlebnis zu bieten. Werke von Tilman Riemenschneider in Rothenburg ob der Tauber, Creglingen, Aub oder Detwang, die einmalige Tauberbrücke von Balthasar Neumann in Tauberrettersheim oder das Bildnis der Stuppacher Madonna von Matthias Grünewald in Bad Mergentheim genießen Weltruf. Hinzu kommen die Burgen, Schlösser, Klöster und Museen, die dem Tauberlauf folgen. „Herausgreifen darf man sicherlich das besondere Flair der mittelalterlichen Stadt Rothenburg ob der Tauber, das Schloss und den Schlossgarten in Weikersheim, das Deutschordensschloss in Bad Mergentheim, die Barockkirche Gerlachsheim, das neugotische Rathaus in Tauberbischofsheim, das Kloster Bronnbach sowie die Burgen in Wertheim und Freudenberg“, sagt Jochen Müssig. Hierbei ist dies längst keine abschließende Aufzählung, denn sowohl am Tauberlauf als auch in den Seitentälern und auf den Höhen gibt es weitere interessante Burgen und Schlösser sowie erlebenswerte Museen. Diese Tagesaktivitäten können gerade jetzt in der Sommerzeit mit dem kulinarischen Profil des Taubertals gekrönt werden. Das kulinarische Profil setzt sich bei den Getränken aus Taubertäler Weinen, Winzersekten, Bieren, Edelobstbränden und Apfelsaft von den Bäumen der Streuobstwiesen sowie bei den Speisen aus Grünkern, Tauberforelle, Produkten aus den Betrieben der Taubertäler Schweinezucht, Wild- und Lammgerichten zusammen. „Hierbei können wir auf Alleinstellungsmerkmale wie beispielsweise den Grünkern oder die Rebsorte ‚Tauberschwarz‘ verweisen“, sagt Geschäftsführer Jochen Müssig. Weine aus dem Taubertal werden regelmäßig bei den unterschiedlichsten Qualitätswettbewerben hoch prämiert. Diese Gütesiegel erhalten auch die Kleinobstbrenner mit ihren hochprozentigen Produkten. Hinzu kommen die Angebote der „Taubertäler Bierwelt“ mit verschiedensten Sorten. Besonders freut sich das Team des Tourismusverbandes „Liebliches Taubertal“, dass im Jahr 2014 die Distelhäuser Brauerei erneut den auf Qualität ausgerichteten Slogan „Brauerei des Jahres“ tragen darf. Alle Möglichkeiten lassen sich bestens miteinander kombinieren. „So werden Urlaubstage zu Erlebnis- und Genusstagen. Das ‚Liebliche Taubertal‘ kann deshalb mit Recht als Landschaft der Genüsse bezeichnet werden“, sagt Geschäftsführer Jochen Müssig vom Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ nicht ohne Stolz. Gäste, die sich über diese Vielfalt der Kultur, der Outdoor-Aktivitäten und der Kulinarik informieren möchten, erhalten aussagekräftige Unterlagen beim Tourismusverband „Liebliches Taubertal“, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5805 und -5806, Fax 09341/82-5700, E-Mail touristik@liebliches-taubertal.de, Internet: www.liebliches-taubertal.de Quelle: Tourismusverband "Liebliches Taubertal", Markus Moll vom 03.07.2014
     
     
    Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860
     

    NEWSLETTER

    Immer auf dem neuesten Stand – mit dem Newsletter der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH