Um Kinder bereits im Vorschulalter spielerisch an Naturwissenschaften und Technik heranzuführen, nehmen Layher und der Eibensbacher Kindergarten „Haselnussweg“ jedes Jahr gemeinsam am Projekt „TECHNOlino“ teil. Die in diesem Jahr gefertigten Holzspielzeuge wurden vom Layher Azubi-Team am Tag der offenen Tür offiziell dem Kindergarten übergeben. Damit können Kinder Geschicklichkeit und motorische Fähigkeiten spielerisch trainieren – für die Facharbeiter von morgen.
Layher bringt „Technik ins Spiel“: Auch in diesem Jahr engagierte sich der Systemgerüstspezialist zusammen mit dem Kindergarten „Haselnussweg“ in Güglingen-Eibensbach im Rahmen von „TECHNOlino“. Das von Südwestmetall und BBQ (Beruf – Bildung – Qualifikation) initiierte Projekt soll angesichts des drohenden Facharbeitermangels helfen, Kinder frühzeitig für die spannende Welt der Technik zu begeistern. Über mehrere Monate fanden regelmäßig Treffen zwischen den Layher Auszubildenden und den Schützlingen des Eibensbacher Kindergartens statt. Das erfolgreiche Ergebnis – ein Airhockey-Spieltisch, eine Sinneswand und eine Wandmotorikplatte – wurden nun anlässlich des Tags der offenen Tür von Layher Geschäftsführer Bernhard Frisch und Vertretern des Layher Azubi-Teams dem Kindergarten feierlich übergeben.
„Bereits seit 2011 führen wir jedes Jahr gemeinsam mit dem Kindergarten ‚Haselnussweg‘ das Projekt ‚TECHNOlino‘ durch“, erklärt Bernhard Frisch. „Für uns als wichtigen Arbeitgeber in der Region sehen wir darin eine große Chance. Zum einen helfen wir, Kinder früher als bisher ans Lernen heranzuführen und dabei spielerisch ihr Technik-Interesse zu fördern. Andererseits stellen die umgesetzten Maßnahmen einen sinnvollen Beitrag zur Infrastruktur und damit zur Attraktivität unserer Region dar. ‚TECHNOlino‘ ist zudem ein fester Bestandteil des Layher Ausbildungsrahmens. Planung und Durchführung liegen völlig eigenverantwortlich bei unseren Auszubildenden. Auf diese Weise lernen sie nicht nur die Grundlagen des Projektmanagements, sondern auch Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenz und Teamorientierung“, so Frisch.
Die diesjährige Zusammenarbeit stand ganz unter dem Motto „rund ums Holz“. Die erste „Schulstunde“ fand im Werk II von Layher statt, der Fertigung für alle Holzbauteile. Während einer Betriebsbesichtigung lernten die Kinder verschiedene Arten der Holzverarbeitung sowie die Endprodukte kennen. Als Vorbereitung auf „TECHNOlino“ durften die Kinder zudem Holzwürfel bemalen. Bei der Auswahl möglicher Holzspielzeuge stand vor allem das Trainieren von Geschicklichkeit, Wahrnehmung und der motorischen Fähigkeiten der Kinder im Vordergrund. Unter Anleitung des Ausbildungsbeauftragten Martin Bothner fertigten die Auszubildenden neben einem Airhockey-Spieltisch, bei dem die Spieler durch Magnete bewegt werden, auch eine Drehscheibe als Sinneswand sowie eine Wandmotorikplatte in fröhlichem Design.
Quelle: Wilhelm Layher, Andrea Beisswenger vom 21.10.2013
Bildquelle: Layher
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860