• Menü schließen
  •  

    Künzelsauer Studierende bei der ECHO-Verleihung 2014 in Berlin

    18 Studierende des Studiengangs ‚Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement‘ der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth- Hochschule waren am 27. März.2014 live dabei als es hieß: ‚Und der ECHO geht an…‘. Die ECHO-Verleihung war im vergangenen Jahr ein Semester lang Studienfach im Rahmen der Künstlerdozentur mit TVProduzent Werner Kimmig. „Das Zusammenspiel der zahlreichen Beteiligten sowie das Aufgabenspektrum eines TV-Produzenten waren beim Blick hinter die Kulissen in den Produktionsbereich besonders lehrreich für die Studierenden“, so Studiendekan und Initiator der Künstlerdozentur Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel. In mehreren Vorlesungsmodulen an der Reinhold-Würth-Hochschule ging es im vorigen Jahr um die inhaltlichen und logistischen Aspekte einer TVÜbertragung. So konnten die Studierenden beispielsweise erfahren, wie ein detaillierter Ablauf- und Kostenplan für Deutschlands wichtigsten Musikpreis erstellt wird. „Dass wir nun auch ein Jahr nach der Künstlerdozentur die Einladung erhalten haben die Umsetzung vor Ort mitzuerleben und uns mit den beteiligten Akteuren persönlich austauschen konnten, war eine gelungene Ergänzung der theoretischen Inhalte“, waren sich die Studierenden und Studiendekan einig. Künstlerdozentur mit TV-Produzent Werner Kimmig Die Künstlerdozentur mit TV-Produzent Werner Kimmig wurde im Sommersemester 2013 sowie im Wintersemester 2013/14 umgesetzt. In insgesamt vier Modulen gab Werner Kimmig den zukünftigen Kultur- und Freizeitmanagern einen Einblick in die Konzeption und Realisation einer TV-Show und betrachtete die Planungsschritte vom Pitch bis zur Umsetzung. Als Abschlussaufgabe wurde von den Studierenden ein eigenes fiktives Konzept für die TV-Übertragung einer Preisverleihung erstellt und präsentiert. Künstlerdozentur an der Reinhold-Würth-Hochschule Um den praktischen Bezug der Studierenden mit Schwerpunkt Kulturund Freizeitmanagement zu vertiefen, entstand an der Reinhold-Würth- Hochschule die Idee der Künstlerdozentur: Ziel ist es, Künstler direkt am Hochschulstandort in der Lehre zu integrieren. Über zwei Semester hinweg gewähren sie den Studierenden Einblicke in ihr künstlerisches Genre und beantworten aktuelle Fragen zum Management. Eine derartige Verbindung zwischen Kultur und Wirtschaft ist ein wertvoller und nicht alltäglicher Beitrag zur praktischen Wissensvermittlung, denn die Studierenden erlangen wichtige Kenntnisse für die spätere „Kulturvermittlung“. Begleitend zur Dozentur organisieren sie öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen am Hochschulstandort und erlernen dabei auch Bestandteile des Veranstaltungsmanagements wie Bühnenaufbau oder Tontechnik. Gleichzeitig üben sie im Zusammenspiel zwischen Organisation, Produktion und Umsetzung die praxisnahe Anwendung ihrer theoretischen Kenntnisse, was die ideale Ergänzung zum betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt des Studiengangs ist. Bisher konnten der Kabarettist Christoph Sonntag, die Popgruppe Fools Garden, der Moderator Matthias Holtmann, der Regisseur und Performance-Designer Enno-Ilka Uhde, der Sänger Hartmut Engler von der Popgruppe Pur, der Varieté-Künstler Dirk Denzer und der Pianist und Dirigent Prof. Justus Frantz als Künstlerdozenten gewonnen werden. Die jährliche Künstlerdozentur wird ermöglicht und finanziert durch die Stiftung zur Förderung der Reinhold-Würth-Hochschule, die anlässlich des 60. Firmenjubiläums im Jahre 2005 durch den heutigen Vorsitzenden des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe, Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth, gegründet wurde. Quelle: Hochschule Heilbronn / Campus Künzelsau, Christa Zeller vom 08.04.2014
     
     
    Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860
     

    NEWSLETTER

    Immer auf dem neuesten Stand – mit dem Newsletter der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH