Zum zweiten Mal in Folge ist der Saldo zum Geschäftsklimaindex gestiegen. Zudem blicken die Betriebe weiter optimistisch in die nahe Zukunft. Angekurbelt wird die Nachfrage vor allem durch Aufträge aus dem Ausland. Vorzeigebranche bleibt die Bauindustrie. Gute Laune herrscht auch in der Konsumgüterindustrie, die Stimmung in der Chemie hat sich dagegen nach dem zuletzt turbulenten Aufstieg deutlich eingetrübt. Der Autosektor schöpft erstmals seit einem Jahr wieder Zuversicht. Der Einzelhandel bleibt Sorgenkind des Landes. Zu diesen Ergebnissen kommt der Konjunkturbericht Baden-Württemberg der L-Bank für den Monat Juni.
Der Ausblick für die Gesamtwirtschaft ist verhalten optimistisch. Positive Signale, die zur Stimmungsaufhellung beitragen, kommen von der Kreditwirtschaft. Der Wert der Kredithürde für die Gesamtwirtschaft (außer Bauhauptgewerbe) in Südwest liegt aktuell bei 15,6 Prozent. "Die Finanzierungsbedingungen für die Unternehmen in Baden-Württemberg sind gut", bestätigt Christian Brand, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg. Die Kredithürde gibt den Anteil der Unternehmen an, die die Kreditvergabe als restriktiv empfinden. Im Bundesdurchschnitt liegt der Wert mit 19,6 Prozent um vier Prozentpunkte höher. Die Differenz erklärt sich allerdings auch mit einem höheren Anteil der Industrieunternehmen in Baden-Württemberg im Vergleich zum Bund. Dem Wirtschaftszweig geht es in der Tendenz besser als anderen Sektoren. ...
Lesen Sie hier die Pressemitteilung in voller Länge:
Pressemitteilung 18-2013 vom 02.07.2013 der L-BANK
Quelle: L-BANK, Simon Hönig vom 02.07.2013
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860