Hochschule Heilbronn: Ab sofort kann an der Hochschule Strom getankt werden
Fahrer von Elektroautos können ab sofort auf dem Mitarbeiterparkplatz des Sontheimer Campus der Hochschule Heilbronn tanken. Möglich macht dies die ZEAG Energie AG, die jetzt zwei Stromtankstellen offiziell an die Hochschule und ihre E-Mobil-Nutzer übergab. Die ZEAG Energie AG beschäftigt sich seit 2009 mit dem Thema Elektromobilität. Eckard Veil, Vorstand der ZEAG Energie, erklärt: "Wir fördern gezielt die natürliche Mobilität mit Strom, denn mit erneuerbaren Energien geladene Elektrofahrzeuge sind CO2-neutral, sauber, leise und schadstoffarm. Wir wollen die Hemmschwellen im Umgang mit Elektromobilität abbauen und sie im Alltag erlebbar machen. Dazu zählen neben innovativen Konzepten wie dem CarSharing auch die nötige Ladeinfrastruktur."
Eigens für die Stromtankstellen hat das Heilbronner Amt für Vermögen und Bau Baden-Württemberg knapp 60.000 EUR in die Hand genommen und den Garagenvorplatz hinter dem G-Gebäude der Hochschule so umgebaut und mit der notwendigen Infrastruktur ausgestattet, dass nun problemlos zwei Elektroautos nebeneinander für den Ladevorgang Platz haben.
Nutzung für Dienstfahrzeuge und Angehörige der Hochschule
"Dank der lobensweiten Unterstützung der ZEAG Energie AG, mit der wir ja in Sachen Elektromobilität in verschiedenen Projekten eng zusammenarbeiten, können nun die diversen E-Fahrzeuge zu Forschungs- aber auch zu Dienstreisezwecken problemlos betankt werden." erläutert Hochschulrektor Prof. Dr. Jürgen Schröder die sehr willkommene Überlassung der Stromtankstellen. Doch der Strom fließt nicht nur für Dienstfahrzeuge, sondern auch Mitarbeitern und Professoren der Hochschule steht die Nutzung der Stromtankstellen im Rahmen zu Verfügung. Prof. Dr. Jürgen Doneit besitzt ein sogenanntes Plug-In Elektroauto und konnte dieses als erster Teilnehmer eines Pilotprojektes gleich bei der Übergabe an die Stromsteckdose anschließen.
Die Hochschule Heilbronn und der Umweltschutz
Nicht erst seit der Gründung des hochschuleigenen Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) im August 2010 hat sich die Hochschule Heilbronn dem Umweltschutz verschrieben. Mit ihm jedoch ist die kontinuierliche Einbindung von nachhaltiger Entwicklung in die Lehre, die Forschung, die Weiterbildung, den technischen Betrieb und in die Verwaltung der Hochschule Heilbronn sichergestellt. So verfügt die Hochschule unter anderem zu Forschungszwecken über diverse Elektrofahrzeuge, ab Sommer über einen in Kooperation mit Audi eingerichteten Prüfstand für Elektroantriebe und betreibt eine eigene Fotovoltaikanlage.
Initiative für Elektromobilität "Natürlich mobil in der Region"
Die Hochschule Heilbronn und die ZEAG Energie AG setzen sich gemeinsam mit der Stadt Heilbronn und der Stadtsiedlung Heilbronn GmbH dafür ein, die Elektromobilität in Verbindung mit Erneuerbaren Energien in Heilbronn-Franken zu stärken, indem sie ihre Aktivitäten zielgerichtet bündeln. Diese Initiative einer gemeinsamen Projektgruppe, die in einem Verein "Elektromobilität Heilbronn-Franken e. V." münden soll, steht unter dem Motto: "Natürlich mobil in der Region.
Quelle: Hochschule Heilbronn, Heike Wesener vom 25.07.2013
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860