Getrag produziert sichere Getriebe durch Prozesszertifizierung nach ISO 26262
Als erstes Unternehmen der Automobil-Zulieferindustrie in Europa entwickelt Getrag nach der Norm ISO 26262 und schafft damit einen einheitlichen Sicherheitsstandard in der Prozesskette.
Getrag hat vom SGS-TÜV Saar die Zertifizierung nach ISO 26262 erhalten. Die seit November 2011 gültige Norm regelt die Prozesse und macht Vorgaben für die Entwicklung sicherheitsrelevanter elektrischer und elektronischer Systeme in Kraftfahrzeugen.
Je mehr Getriebe automatisiert und elektrifiziert werden, desto mehr treten Sicherheitsfragen in den Vordergrund. Bei Doppelkupplungsgetrieben oder erst recht Hybridantrieben muss absolut sicher sein, dass es keine Fehlfunktionen gibt, die schlimmstenfalls zu einem Unfall führen könnten. Die ISO 26262 soll sicherstellen, dass für alle denkbaren Fälle Redundanzen oder Rückfallebenen vorhanden sind. Das betrifft auch die Software, die für die Programmierung und Funktion der Steuergeräte immer wichtiger wird.
„Funktionale Sicherheit steht für uns immer an erster Stelle, wenn wir Produkte entwickeln. Dass auf unsere Produkte unter allen Umständen Verlass ist, ist unser oberster Qualitätsanspruch.“ erklärt Getrag Entwicklungschef Didier Lexa. Das bestätigt auch der SGS-TÜV Saar: „Die funktionale Sicherheit ist bei Getrag wirklich implementiert. Das macht dieses Unternehmen besonders und setzt die Messlatte für zukünftige Audits anderer Unternehmen sehr hoch.“ sagt Martin Stock, Projektleiter beim SGS-TÜV Saar.
Vorteile der ISO 26262
Die neue Norm schafft einen einheitlichen Standard, der für alle Beteiligten im Entwicklungsprozess leicht nachvollziehbar ist. Sie spart auch Kosten, weil Automobilhersteller die Prozesse beim Zulieferer nicht mehr überprüfen müssen.
Das Zertifikat ist der Nachweis dafür, dass Getrag Getriebe nach ISO 26262 entwickelt werden. Das gilt schon jetzt für das 7DCI700, 7DCL750 und 6DCT250 – und natürlich alle unseren zukünftigen Entwicklungen.
Quelle: Getrag International GmbH, Vera Münch vom 10.10.2013
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860