• Menü schließen
  •  

    „Expedition Nachhaltigkeit“ beim 5. Klimaschutzforum

    Mobile Erlebniswelt zeigt Schülern die Zukunft der Energiegewinnung Hefe, etwas Zucker und Wasser – das klingt ganz nach dem Anfang eines Rezepts für einen guten Hefekuchen. Aber wer hätte gedacht, dass die kleinen braunen Zellen auch mehr können? Strom produzieren zum Beispiel! Von der Funktionalität dieses ungewöhnlichen Rezepts konnten sich Schüler des Matthias-Grünewald-Gymnasiums, des Technischen Gymnasiums und des Wirtschaftsgymnasiums in Tauberbischofsheim überzeugen. Möglich wurde dies durch die mobile Erlebniswelt „Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg“, die im Auftrag der Energieagentur des Main-Tauber-Kreises im Rahmen des 5. Taubertäler Klimaschutzforums für zwei Tage Station in der Kreisstadt machte. Die „Expedition N“ ist eine Initiative der Baden-Württemberg-Stiftung. Ziel dieser europaweit einmaligen mobilen Informations- und Bildungsinitiative ist es, den Nachhaltigkeitsgedanken im Alltag zu verankern, neuartige Techniken kennenzulernen und einen Dialog anzuregen – zwischen den Generationen ebenso wie zwischen Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft. Das Expeditionsmobil, ein zweistöckiges Ausstellungsfahrzeug gefüllt mit aktuellster Technik und neuen Entwicklungen, tourt seit 2010 durch Baden-Württemberg und hatte nach einem aktuellen „Update“ und der feierlichen Neuinbetriebnahme auf dem Schlossplatz in Stuttgart nun gleich seinen ersten Auftritt auf dem Wörtplatz in Tauberbischofsheim. Landrat Reinhard Frank nahm als oberster Dienstherr der Energieagentur diese Ausstellung in Augenschein und absolvierte mit Schülern des Biologiekurses der Jahrgangstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums einen kleinen Teil eines Praxisworkshops. Dabei wurde tatsächlich mit Hefe, Zucker und Wasser Strom erzeugt und ein Motor zum Laufen gebracht wurde. Dabei durfte für die Schüler natürlich auch eine interaktive Multimedia-Ausstellung, die in das Zeitalter zukünftiger Nutzung Erneuerbarer Energien führt, nicht fehlen. Als weitere Ergänzungen zum Schulunterricht wurden Praxisworkshops zum Thema „Sonnenenergie nach dem Vorbild der Pflanze“, „Treibhauseffekt live“ und „Die Brennstoffzelle und ihre elektrischen Eigenschaften“ angeboten. Sowohl von Seiten der Schüler als auch durch die begleitenden Lehrer wurde der schulbegleitende Unterricht als abwechslungsreiche Bereicherung angesehen. Anfragen, ob der Truck auch im nächsten Jahr wieder in die Region geholt werden kann, wurden an den Projektleiter der Energieagentur Main-Tauber-Kreis, Frank Künzig, bereits gestellt. eamt Quelle: Energieagentur Main-Tauber-Kreis, Markus Moll vom 18.10.2013
    Bildquelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
    Bildergalerie
     
     
     
    Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860
     

    NEWSLETTER

    Immer auf dem neuesten Stand – mit dem Newsletter der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH