Der Containerterminal Heilbronn feiert seinen ersten Geburtstag. Ende Juli vergangenen Jahres wurde er offiziell eingeweiht, im September hat der Schiffsumschlag begonnen.
Angeschlossen an Wasser, Schiene und Straße können hier außer Containern auch Sattelanhänger und Wechselbrücken umgeschlagen werden. Dazu sind ein Schwerlaststapler und ein Hafenmobilkran im Einsatz.
„Umgeschlagen werden in Heilbronn alle Güter, die im Containerverkehr zugelassen sind", erklärt Josef Goeres, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Terminal Heilbronn GmbH. Das Spektrum reicht von Recyclinggütern über hochwertige technische Geräte bis hin zu Lebensmitteln. Für verderbliche Ware stehen in Heilbronn zehn Kühlanschlüsse zur Verfügung.
Verbindung in die ganze Welt
Im September 2012 hat der Probebetrieb begonnen, der Linienverkehr per Schiff startete dann Anfang November. Mit dem neuen Fahrplan der Bahn zum Jahreswechsel ist im Januar dieses Jahres der Bahnverkehr angelaufen. Per Schiff ist der Terminal Heilbronn mit den Überseehäfen Antwerpen und Rotterdam verbunden, auf der Schiene mit den deutschen Seehäfen Bremerhaven und Hamburg.
Zwei Reedereien und die in Heilbronn ansässige Spedition DB Schenker haben auf dem 22 000 Quadratmeter großen Areal Depots eröffnet, sodass Container bei Bedarf flexibel zur Verfügung gestellt werden können. Für Schiffe gibt es derzeit einen Liegeplatz, Züge haben auf drei Gleisen Platz.
Für die regionale Wirtschaft und den Logistikstandort Heilbronn hält Martin Diepgen, Erster Bürgermeister der Stadt Heilbronn und Aufsichtsratsvorsitzender der Heilbronner Versorgungs GmbH, die den Terminal mit finanzieller Unterstützung des Bundes gebaut hat, den Terminal „von unschätzbarem Wert". Insgesamt 17 Millionen Euro Investitionen sind in das Großprojekt an der Nordspitze des Areals Wohlgelegen geflossen.
Die Aussicht auf weitere Aufträge lässt nun auf weiteres Wachstum hoffen. Damit würde auch der Heilbronner Hafen insgesamt gestärkt. Am Neckar ist er der bedeutendste Hafen, bundesweit rangiert er - gemessen an der wasserseitigen Umschlagsmenge - auf Platz acht der deutschen Binnenhäfen. Insbesondere Massengüter wie Sand, Salz, Kohle und Futtermittel machen den Hauptumschlag aus.
Eindrücke vom Terminal gibt es auch in einem Video, abzurufen unter www.youtube.com/stadtheilbronn und unter www.heilbronn.de.
Quelle: Heilbronner Informations- und Pressedienst, Christian Britzke vom 07.08.2013
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860