• Menü schließen
  •  

    Buch schlägt Sport – Warum Bücher online doppelt so häufig gekauft werden wie Sportartikel

    Unabhängig von Öffnungszeiten und mit einer höheren Preistransparenz: Online-Shopping wird immer beliebter in Deutschland. Doch nicht jedes Produkt wollen Kunden nur online kaufen. Grund dafür: die unzureichende Beratung im Internet. Aber für welche Produkte wird im Netz häufig Geld ausgegeben und bei welchen besteht besonders hoher Beratungsbedarf? Bücher und elektronische Geräte sind die beliebtesten Produkte beim Online-Shopping. Während nicht einmal jeder zweite Deutsche einen Sportartikel im Internet kauft, sind es bei elektronischen Geräten 79 Prozent und bei Büchern sogar 80 Prozent. Eine Erklärung: Der höhere Beratungsbedarf bei Laufschuhen, Skiern oder auch Fitnessgeräten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die im Auftrag der INTERSPORT Deutschland eG von TNS Emnid durchgeführt wurde. Für Bücher und elektronische Geräte wird demnach doppelt so häufig Geld im Netz ausgegeben wie für Sportartikel. Ebenfalls sehr verbreitet ist der Online-Einkauf von Kleidung und Spielwaren, gefolgt von Reisen. Schreibwaren werden nur von 35 Prozent und Lebensmittel sogar nur von 29 Prozent der Deutschen online erworben. Auch im Netz werden dabei klassische Rollenbilder gewahrt. Frauen bevorzugen beim Online-Shopping besonders Kleidung und Bücher, Männer dagegen vor allem Elektronikartikel. Dass Bücher zweimal häufiger im Netz gekauft werden als Sportprodukte, lässt sich vor allem mit dem unterschiedlichen Beratungsbedarf bei diesen Produkten erklären. So dürfte bei Büchern oft eine einfache Online-Recherche für den Kauf ausschlaggebend sein. Kann sich der Kunde also im Internet beispielsweise über Neuerscheinungen von Büchern informieren, orientiert er sich im Gegensatz dazu beim Kauf von Laufschuhen vorrangig am stationären Service. Denn die Schuhe müssen nicht nur optisch gefallen, sondern auch passen. Der haptische Eindruck, das Einkaufserlebnis mit Testmöglichkeiten und nicht zuletzt die Beratung spielen hier eine wichtige Rolle. Und so wünschten sich die Befragten auch bei Sportartikeln am dritthäufigsten mehr Beratung. „Käufer von Sportartikeln suchen beim Einkaufen neben modischen Aspekten immer auch die Funktion. Sie wollen die Artikel anfassen, ansehen und gleichzeitig anprobieren. Das geht nicht ohne eine fachgerechte Beratung. Oft entscheiden sportgesundheitliche Gründe über den Kauf“, so INTERSPORT-Marketingchef Harold Rubrech. Das belegen auch die Ergebnisse der Emnid-Umfrage: So ist für fast 30 Prozent der Befragten beim Kauf von Skiern die Beratung unverzichtbar, bei Laufschuhen und bei Fitnessgeräten gilt dies sogar für über 35 Prozent der Deutschen. Auch wenn Online-Shopping durch erhöhte Preistransparenz, die nicht vorhandenen Öffnungszeiten oder Zeitersparnis immer attraktiver wird, ist für viele Kunden die Beratungsleistung und der damit verbundene Gang in ein Sportfachgeschäft unentbehrlich. Dieses Bedürfnis hat die INTERSPORT-Gruppe erkannt und nutzt ihren Multi-Channel-Handel konsequent dazu, die Verbindung zwischen stationärem Geschäft und Online-Shop zu stärken. So können Kunden auf www.intersport.de die bestellten Produkte beispielsweise direkt zum Fachhändler liefern lassen, um dort gleich bei der Anprobe von der Beratungskompetenz zu profitieren. Quelle: INTERSPORT Deutschland eG, i.A. Blumberry GmbH, Robert Götze vom 03.09.2013
     
     
    Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860
     

    NEWSLETTER

    Immer auf dem neuesten Stand – mit dem Newsletter der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH