Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesagentur für Arbeit unterstützen seit Januar 2013 mit einem neuen Sonderprogramm junge Menschen aus Europa, insbesondere aus Portugal, Griechenland und Spanien, die eine Ausbildung in Deutschland anstreben. Die Agenturen für Arbeit verzeichneten im Jahr 2012 im Schnitt auf sechs Ausbildungsstellen nur fünf Bewerber. „Deshalb muss auch der Main-Tauber-Kreis mit seinen Unternehmen eine Willkommenskultur für die Bewerber aus anderen europäischen Staaten entwickeln und fördern“, erklärt Landrat Reinhard Frank.
Bis zum 31. Oktober 2013 können interessierte Unternehmen bei der Agentur für Arbeit für das Jahr 2014 für das Programm in Frage kommende Ausbildungsplätze melden. Diese sucht dann gezielt in Spanien, Griechenland, Portugal und anderen europäischen Ländern nach geeigneten Kandidaten für das Programm. Den ausgewählten Kandidaten werden zunächst Deutschkurse angeboten. Sobald ausreichende Deutschkenntnisse vorhanden sind, wird der erste Kontakt zwischen Unternehmen und Bewerber hergestellt. Wenn dieser erfolgreich war, kann der Bewerber ein gefördertes ausbildungsvorbereitendes Praktikum absolvieren und in zusätzlichen Deutschkursen seine Kenntnisse vertiefen.
Nach Ablauf des Praktikums wird dann ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Dabei wird die Ausbildungsvergütung mit dem Sonderprogramm auf 818 Euro aufgestockt. Das teilnehmende Unternehmen sollte Mentoren, welche die Sprache der jeweiligen Auszubildenden beherrschen, im besten Fall Muttersprachler, einsetzen, um die neuen Kollegen besser in das Unternehmen zu integrieren. Bei einer großen Anzahl von Auszubildenden besteht die Möglichkeit, eine komplette Berufsschulklasse zu bilden. Wo dies nicht möglich ist, kann auch eine entsprechende Nachhilfe gefördert werden. „Es ist auch wichtig zu betonen, dass an diesem Programm nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleinere wie zum Beispiel im Fleischer- oder Bäckerhandwerk teilnehmen und gefördert werden können“, ergänzte Stephan Padberg, Wirtschaftsförderer beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis.
Informationen zur Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis gibt es beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis – Wirtschaftsförderung, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5708 (Stephan Padberg), 09341/82-5809 (Rico Neubert) und 09341/82-5705 (Jochen Müssig).
Quelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Markus Moll vom 07.07.2013
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860