• Menü schließen
  •  

    Bernd Rath spricht vor kirchlicher Arbeitsgemeinschaft

    Die evangelische Kirche setzt sich verstärkt mit Arbeitskonzepten und Personallösungen in der Wirtschaft auseinander – und holt dazu den Experten Bernd Rath, Geschäftsführer der BERA, zu dem kommenden Treffen der Kirchlich-theologischen Arbeitsgemeinschaft (KThA) am 27. März in Crailsheim. Dabei wird Rath über die aktuellen Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sprechen. Der Trend geht zu befristeten Arbeitsverhältnissen und Projektarbeit, was innovative Personallösungen erfordert. Hier können Personaldienstleistungen beiden Seiten einen entscheidenden Vorteil bringen: Der Arbeitnehmer profitiert von einem sicheren Arbeitsverhältnis; das Unternehmen kann flexibel auf die Situation am Markt reagieren. Anhand konkreter Beispiele aus seinem eigenen Unternehmen zeigt der Geschäftsführer auf, wie wichtig zudem Werte für ein vertrauensvolles Miteinander in der Berufswelt sind. Die BERA wurde bereits mehrfach für ihre werteorientierte Unternehmenskultur ausgezeichnet – unter anderem auch mit dem Siegel Arbeit Plus der evangelischen Kirche in Deutschland. Daher weiß der HR-Experte: Gerade mit einem gelebten Wertekanon können Unternehmen nachhaltige Beziehungen aufbauen, Sicherheit geben und so den Herausforderungen der Zukunft begegnen. Im Anschluss an seine Präsentation wird Rath mit den Teilnehmern des KThA über innovative Wege zu einer flexiblen und zukunftsweisenden Arbeitswelt diskutieren. Ein Punkt dabei wird auch sein, welche Rolle die Kirche einnimmt. Schließlich wird der Kirche in Zukunft noch stärker Stellung beziehen müssen. Einen Anfang hat sie bereits in ihrem Papier „Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft“ im Rahmen der Sozialinitiative der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland gemacht. Hier sprachen sich die Autoren für die Zeitarbeit als ein sinnvolles Instrument aus, um flexibel auf den Arbeitskräftebedarf reagieren zu können. Quelle: BERA GmbH, Sylvia Krichbaum vom 24.03.2014
     
     
    Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860
     

    NEWSLETTER

    Immer auf dem neuesten Stand – mit dem Newsletter der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH