321 Nachwuchskräfte beginnen am 2. September ihre Berufsausbildung in 46 Gesellschaften der Würth-Gruppe. Damit beschäftigt der Konzern in Deutschland insgesamt 1.336 Auszubildende.
Neben der Adolf Würth GmbH & Co. KG gehören die Würth Elektronik Gruppe, REISSER-Schraubentechnik GmbH sowie die Hotel- und Gastronomiebetriebe zu den großen Ausbildungsstandorten innerhalb der Würth-Gruppe.
Seit über 60 Jahren setzt Würth zur Nachwuchssicherung auf eine fundierte Ausbildung. „Uns ist es wichtig, die Jugendlichen gut auf das Berufsleben vorzubereiten und ihnen vor allem berechenbare Übernahmemöglichkeiten zu bieten“, so Tamara Molitor, Ausbildungsleiterin bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Daher steht für den neuen Jahrgang zu Beginn eine intensive Einarbeitungsphase an. „Ich freue mich darauf, verschiedene Bereiche kennenzulernen und zu sehen, welches Aufgabengebiet am besten zu mir passt“, sagt Marie Bolze, die an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach und bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG studiert. „Besonders gefällt mir, dass ich bei Würth schnell Verantwortung übernehmen kann“, schließt sich ihr Studienkollege Dominik Hofmann an.
Gezielte Nachwuchsförderung
Insgesamt bildet die Würth-Gruppe Nachwuchskräfte in rund 50 Berufsbildern aus. Darunter sind kaufmännische sowie Logistik- und IT-Ausbildungsgänge vertreten. Außerdem können die Berufsanfänger Studiengänge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg absolvieren, die einen Bachelor-Abschluss zum Ziel haben. Weitere Ausbildungsschwerpunkte in den deutschen Gesellschaften sind technische und Gastronomieberufe.
Bei Würth haben die Nachwuchskräfte schon während der Ausbildung in verschiedenen Projekten die Möglichkeit, nicht nur ihr Fachwissen zu vertiefen, sondern sich auch persönlich weiterzuentwickeln und Sozialkompetenzen zu erwerben. Bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG beispielsweise stehen Praktika in einer Niederlassung, die Mitarbeit in Sozialeinrichtungen, der Einsatz in einer europäischen Würth Gesellschaft sowie die Mitreise im Außendienst auf dem Ausbildungsplan. Auch nach der Ausbildung bietet Würth verschiedene Programme zur berufsbegleitenden Weiterbildung an, darunter Bachelor- und MBA-Studiengänge.
Quelle: Adolf Würth GmbH & Co. KG, Dr. Janina Knab vom 02.09.2013
Bildquelle: Adolf Würth GmbH & Co. KG
Ausbildungsbeginn 2013: 321 Jugendliche starten bei Würth ins Berufsleben
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860