Norbert Müller und Kai Metzger sind am Sonntag, 30. Juniim Museum Würth in Künzelsau-Gaisbach mit dem Würth-Literaturpreisausgezeichnet worden, der mit insgesamt 7.500 Euro dotiert ist.
Beide Autoren hatten beim dazugehörigen Literaturwettbewerb Textezum Thema "Die Schönheitskönigin Sarah Rotblatt fährt an einerTankstelle vor" eingereicht. Bei der Preisvergabe werdenKurzgeschichten mit einer Länge von rund 10.000 Zeichen prämiert,die überzeugend eigene sprachliche Wege gehen. Das Thema hatteder Autor Christoph Ransmayr während der Tübinger Poetik-Dozentur2012 an der Universität Tübingen gestellt.
Über 600 Autoren hatten ihre Erzählungen im Rahmen des 24. Würth-Literaturpreises eingereicht. Den mit 4.500 Euro verbundenen erstenPlatz erhielt Norbert Müller aus Berlin für seine Erzählung "Zigarettenholen". Karl-Heinz Ott hob in seiner Laudatio hervor: "Ein Text, bei demman nach drei Sätzen merkt, dass vermutlich alles bis zum Ende stimmt.Und so ist es dann auch.
"Der zweite Platz, der mit 3.000 Euro dotiert ist, ging an Kai Metzgeraus Düsseldorf für die Kurzgeschichte "Morningside Drive". LaudatorThomas Scheuffelen lobte insbesondere die "wunderbare Genauigkeit"der Erzählweise. Die literarische Technik der Montage, die Kai Metzgeranwende, stehe "in großer Tradition". Der Autor war bereits aus demWürth-Literaturpreis 2007 als Erstplatzierter hervorgegangen.
Die prämierten Texte sowie weitere ausgewählte Erzählungen der Literaturpreis-Teilnehmer werden in eine Anthologie aufgenommen, die im Swiridoff-Verlag, Künzelsau, erscheint. Die Namen der Autoren lauten: Lena Hach (Berlin), Jessica Falzoi (Berlin), Yorck Kronenberg(Berlin), Fridolin Schley (München), Juna Rubin (Allendorf), KarenKöhler (Hamburg), Madeleine Prahs (Leipzig), Ralf Thies (Berlin), Kathrin Schmidt (Berlin), Michaela Heissenberger (Berlin), Christoph Steier (Zürich), Evamarie Kurfess (Schluchsee), Nina Sahm (Berlin).
Der Würth-Literaturpreis
Der Würth-Literaturpreis wird seit 1996 in Kooperation mit der Universität Tübingen ausgelobt. Die Tübinger Poetik-Dozentur und der Würth-Literaturpreis sind Projekte der Adolf Würth GmbH & Co KG. Die Jury des Würth-Literaturpreises bilden: Hans-Ulrich Grunder (Erziehungswissenschaftler, Basel); Dorothee Kimmich (Literaturwissenschaftlerin und Organisatorin der Poetik-Dozentur, Universität Tübingen); Karl-Heinz Ott (Schriftsteller, Freiburg); Manfred Papst (Leiter der Kulturredaktion, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag); Thomas Scheuffelen (Professor für Literaturwissenschaft, TU Darmstadt). Geleitet wird die Jury von Philipp Alexander Ostrowicz (CopenhagenBusiness School, Kopenhagen, Dänemark).
Quelle: Adolf Würth GmbH & Co. KG, Dr. Janina Knab vom 30.06.2013
Bildquelle: Adolf Würth GmbH & Co. KG, Preisträger
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860