• Menü schließen
  •  

    Zusammen stärker: Warum betriebliche Mobilität im Netzwerk erfolgreicher ist // 27. Februar

    Für viele Unternehmen stellt die betriebliche Mobilität eine zunehmende Herausforderung dar. Während große Konzerne eigene Mobilitätskonzepte entwickeln und umsetzen können, stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft vor strukturellen und finanziellen Hürden. Ein eigenes Mobilitätsbudget für Mitarbeitende, ein umfassendes Ladeinfrastrukturkonzept oder gar ein Pool aus alternativen Dienstfahrzeugen? Für KMU sind solche Maßnahmen oft schwer umsetzbar, da die geringe Anzahl an Mitarbeitenden den wirtschaftlichen Nutzen solcher Investitionen verringert.

    Das Resultat sind oft Insellösungen, die nicht optimal funktionieren – etwa ungenutzte Parkplätze bei einem Unternehmen, während das Nachbarunternehmen einen Parkplatzmangel hat, oder Ladesäulen, die nicht effizient genutzt werden. Gleichzeitig bleiben attraktive Alternativen zum klassischen Dienstwagen ungenutzt, weil deren Umsetzung für einzelne Betriebe nicht wirtschaftlich erscheint. Die Lösung? Kooperationen und Netzwerke.

    Durch eine stärkere Zusammenarbeit können Unternehmen Ressourcen bündeln, bestehende Infrastruktur gemeinsam nutzen und voneinander lernen. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass gemeinsam genutzte Mobilitätsbudgets, geteilte Ladeinfrastruktur oder standortübergreifende Fahrgemeinschaften nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Akzeptanz nachhaltiger Mobilitätsangebote bei den Mitarbeitenden erhöhen. Doch wie gelingt es, solche Synergien zu schaffen, und welche konkreten Modelle funktionieren bereits in der Praxis?

    Diesen Fragen widmet sich die kommende Online-Veranstaltung „Verkehr(t) gedacht? – Zusammenarbeit? Betriebliche Mobilität regeln wir innerhalb der Werkstore!“ am Donnerstag, den 27. Februar 2025, von 11:00 bis 12:00 Uhr. Patrick Ansbacher vom B.A.U.M. e.V. gibt in einem Impulsvortrag praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen durch Kooperationen ihre Mobilität effizienter und nachhaltiger gestalten können. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die neue Wege in der Mitarbeitermobilität gehen und von bestehenden Netzwerken profitieren möchten.

    Neben fachlichen Impulsen bietet die Veranstaltung auch die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen und wertvolle Kontakte für zukünftige Kooperationen zu knüpfen.

    Anmeldung zur Veranstaltung: https://eveeno.com/verkehrt_gedacht_27022025

     

    Text- und Bildquelle: WHF GmbH, Netzwerk Transformotive

    Bildergalerie
     
     
     
    Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860
     

    NEWSLETTER

    Immer auf dem neuesten Stand – mit dem Newsletter der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH