Die Transformation zur Mobilitätswirtschaft in Heilbronn-Franken
Unter dem Begriff "Mobilitätswirtschaft" versteht man allgemein die Wirtschaftszweige, die sich mit der Planung, Entwicklung, Produktion, Vermarktung und Nutzung von mobilen Verkehrsmitteln befassen. Am vergangenen Donnerstag durften wir uns mit 35 Teilnehmern im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm damit beschäftigen, was uns in Zukunft im Bereich der Mobilität bewegen wird.
Dr. Andreas Schumm von der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken eröffnete mit „Transformation bedeutet nicht nur Wandel, sondern auch gemeinsam neue Wege zu beschreiten.“
Anja Krätschmer von e-mobil BW zeigte auf, wie technologische Veränderungen und neue Wertschöpfungsketten sich auf die Wirtschaft auswirken. Sie stellte Geschäftsmodelle und Ansätze dar. „Ihr erster Schritt in der Transformation ist immer der auf ein Netzwerk zuzugehen. Dort finden Sie Austausch, Informationen und praktische Ansätze. Nehmen Sie die Unterstützungsangebote an.“
Vithushan Parameswaran und Kai Langbein von der MHP Management- und IT-Beratung identifizierten einige Stärken der Region Heilbronn-Franken: Zuwanderungsregion, stabile Wirtschaft, attraktive Bildungsangebote, aktive Forschung, gute Verkehrsanbindung. Sie stellten die Trends der 7 Gleichzeitigkeiten der Mobilitätswende vor: Sustainabiliy, Urbanization, IT, Connectivity, Autonomy, Electrification, Sharing. Darüber hinaus wird erwartet, dass Künstliche Intelligenz Einfluss auf die Stadt nehme (Smart City) und ebenso die Produktion und das Produkt verändern wird.
Ein aktives Forum, rege Diskussion und ganz unterschiedliche Visionen der Zukunft in Heilbronn-Franken.
Informationen zu weiteren Zukunftsforen im Jahr 2024 finden Sie unter https://transformotive.de/index.php/de/community/veranstaltungen.
Text- und Bildquelle: WHF GmbH Abt. Netzwerk Transformotive