Bis spätestens 2040 hat sich die Stadt Heilbronn zum Ziel gesetzt,
klimaneutral zu sein. In dem vom Gemeinderat beschlossenen Klimaschutz-
Masterplan ist das festgeschrieben. Die Stadtverwaltung hat bereits einen
umfangreichen Maßnahmenkatalog erarbeitet, um dieses Ziel erreichen zu
können.
Als eine der wenigen Kommunen in Baden-Württemberg hat die Stadt
Heilbronn zur Beratung der Verwaltung und der politischen
Entscheidungsträger einen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbeirat
eingerichtet. Unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Harry Mergel kam er
am Dienstag, 26. Juli, zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
„Klimaneutralität in der Stadt Heilbronn bis spätestens 2040 zu erreichen, ist
ein sehr ehrgeiziges Ziel“, sagte OB Mergel in seiner Begrüßung. „Der Beirat
hat die Aufgabe, auf dem Weg dorthin vor allem den Gemeinderat in seiner
demokratischen Willensbildung zu unterstützen.“
Bürgermeister Andreas Ringle wies darauf hin, dass die Stadt das Ziel nur
erreichen könne, wenn alle Akteure partnerschaftlich zusammenarbeiten.
„Stadtverwaltungen als Organisationen produzieren im Durchschnitt zwei
Prozent des CO2-Ausstoßes in der Gesamtstadt. Daran sehen Sie, dass unsere
direkten Eingriffsmöglichkeiten gar nicht so groß sind, und wir darauf
angewiesen sind, so viele Partner wie möglich für diese Sache zu gewinnen.“
Dem 26-köpfigen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbeirat gehören zehn
Stadträtinnen und Stadträte sowie sachkundige Mitglieder aus dem
öffentlichen Leben an. Sie vertreten das Aktionsbündnis Energiewende
Heilbronn, BUND Heilbronn-Franken, Scientists for Future, das Netzwerk
Klimaschutz Heilbronn, die Lokale Agenda 21 Heilbronn, die
Handwerkskammer Heilbronn-Franken, die IHK Heilbronn-Franken, den DGB
Heilbronn Region Franken (Deutscher Gewerkschaftsbund), den VCD
(Verkehrsclub Deutschland), den Bauernverband und die ZEAG Energie AG.
Auch die städtischen Töchter Stadtsiedlung Heilbronn und Heilbronner
Versorgungs GmbH (HNVG) sind dabei.
Dr. Bettina Schmalzbauer, Teamleiterin der Klimaschutzleitstelle der Stadt,
gab auf der Sitzung einen Überblick zum Zwischenstand der aktuellen
Umsetzung der Maßnahmen aus dem Klimaschutz-Masterplan und der
Klimaanpassungsstrategie sowie zu Projekten zur nachhaltigen Entwicklung.
Im September wird die Stadt beispielsweise bei den badenwürttembergischen
Nachhaltigkeitstagen mitwirken.
Die nächste Sitzung des Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbeirats soll im
Herbst 2022 stattfinden.
Textquelle: Stadt Heilbronn
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860