• Menü schließen
  •  

    Klimabeirat Künzelsau: Volle Kraft voraus

    Zahlreiche Gäste bei einer öffentlichen Sitzung (10.01.2022) sind schon mal ein gutes Zeichen: Der Vorsitzende des Klimabeirats, Joachim Schröder, betonte in seiner Begrüßung, dass „Klimaschutz“ ein wichtiges Thema sei. „Es stimmt mich positiv, dass dies auch von der Bevölkerung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen wird.“ Zwei große Programmpunkte standen für die erste Sitzung des Jahres an. Zunächst gab es einen sehr sachkundigen Vortrag über den Stand der Forschung an Batteriespeichern. Die Referentin Friederike Reissig forscht dazu am Helmholtz-Institut in Münster. Sie machte deutlich, dass noch jede Menge wissenschaftliche Grundlagenarbeit nötig ist, um Stromspeicher zu entwickeln, die einerseits wenig „kritische Stoffe“ – wie beispielsweise Kobalt – benötigen und andererseits am Ende ihrer Lebensdauer auch gut recyclebar sind. Zusätzlich sollen die Energieverluste natürlich klein sein und die Aggregate sollen sich auch für die dezentrale Stromspeicherung in Privathaushalten eignen. Viele Forderungen also; mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien und der Salzspeichertechnologie gibt es jedoch vielversprechende Ansätze. Im zweiten Tagesordnungspunkt ging es um das Energiepolitische Arbeitsprogramm (EPAP) der Stadtverwaltung Künzelsau. Diese ambitionierte Zusammenstellung aller Ziele und Maßnahmen, die Künzelsau bis 2030 klimaneutral machen sollen, wurde im Rahmen der Sitzung von Angela Langreck erstmalig im Entwurf vorgestellt. Selbstverständlich braucht es zur Verabschiedung noch umfangreiche Beratungen in Stadtverwaltung und Gemeinderat. Aber man darf darauf hoffen, dass der Weg zur Klimaneutralität nun bald deutlich vorgezeichnet sein wird und der Klimabeirat seinen aktiven Teil dazu beitragen kann, dass notwendige Maßnahmen auch umgesetzt werden. Wie bereits bekannt, existieren beim Klimabeirat vier Arbeitsgruppen, die in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat Projekte planen und durchführen werden. Für unkomplizierten Austausch und aktuelle Nachrichten kommunizieren die Mitglieder der AGs untereinander in WhatsApp-Chat-Gruppen. Auch wenn derzeit wegen der Corona-Einschränkungen persönliche Treffen ein bisschen schwieriger sind als sonst, wird es dennoch Besprechungen geben. So hat die AG Abfallvermeidung ihre erste Sitzung bereits terminiert: Mittwoch, 2. Februar 2022 um 18.30 Uhr in der Georg-Wagner-Schule. Es stehen die Projekte „KÜN wird kippenfrei“ und „Vermeidung von Einwegverpackungen“ sowie weitere Themen auf der Tagesordnung. Wer in dieser AG oder in einer der anderen Gruppen „Energie“, „Mobilität“ oder „Begrünung“ mitmachen möchte, der schreibt am besten eine Nachricht an klimabeirat@kuenzelsau.de. Weitere Mitmacher(innen) sind sehr gerne gesehen! Weitere Termine zum Vormerken: Freitag, 11. März 2022, 18.30 Uhr, großer Sitzungssaal im Rathaus: nächste öffentliche Sitzung des Klimabeirats; in Zusammenarbeit mit der vhs Künzelsau wird es einen Vortrag von Lea Johannsen von der Ludwigsburger EnergieAgentur LEA zum Thema „Klimaneutral leben – Wärmeversorgung im Eigenheim“ geben. Dienstag 12. April 2022: ebenfalls in Kooperation mit der vhs Künzelsau startet die sechsteilige Mitmach- und Vortragsserie „klima.fit 2022 – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“. Um eine Anmeldung bei der vhs wird gebeten. Text- und Bildquelle: Stadtverwaltung Künzelsau
    Bildergalerie
     
     
     
    Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860
     

    NEWSLETTER

    Immer auf dem neuesten Stand – mit dem Newsletter der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH