Studierende beraten zu Fragen des strategischen Eventmanagements
Der Deutsche Lacrosse Verband e.V. (DLaxV) möchte die strategische Vermarktung und Entwicklung der Sportart weiter professionalisieren sowie neue Zielgruppen erschließen. Dabei wird der Verband durch den Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement (BK) der Reinhold-Würth-Hochschule (RWH) am Campus Künzelsau unterstützt. Im Rahmen eines Projekts der angewandten Forschung unter der Leitung von Professor Sebastian Kaiser-Jovy untersuchen Studierende der Hochschule Heilbronn (HHN) des 6. Semesters die Germany Lacrosse Convention GerLAXCon, die vom 20. bis 22. Mai in Dresden stattfindet. Die GerLAXCon ist das größte Lacrosse-Event Europas, und stellt ein neues Veranstaltungsformat im Breitensport Lacrosse dar.
Kann die Germany Lacrosse Convention als zukünftige Veranstaltung für Randsportarten wie Lacrosse einen Mehrwert für die gesamte Community bringen? Um diese Frage zu beantworten, wird eine Delegation von BK-Studierenden die Veranstaltungsorganisation während der GerLAXCon begleiten und vor Ort in Dresden Daten sowie Erfahrungen aus erster Hand sammeln.
Transfer von Forschung und Lehre als Ziel
Durch die Kooperation profitiert der Verband vom Knowhow der Sport-management-Studierenden und von der wissenschaftlichen Begleitung, während die Studierenden die Gelegenheit erhalten, ihre Kompetenzen in einem anspruchsvollen Projekt praktisch anzuwenden. „Solche Praxisprojekte umzusetzen, ist für uns als Hochschule für angewandte Wissenschaften Anspruch und Aufgabe gleichermaßen. Wenn dabei, wie mit dem DLaxV, unsere Studierenden umfassend eingebunden sind, dann werden wir unseren Anforderungen in besonderer Weise gerecht“, so Professor Kaiser-Jovy. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, wobei ein besonderer Dank dem DLaxV-Vorstand gebührt, vertreten durch den 1. Vorsitzenden Dr. Simon Krause.“
Quelle: Hochschule Heilbronn
Bildquelle: Deutscher Lacrosse Verband e.V.
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH | Weipertstraße 8-10 | 74076 Heilbronn | Telefon 0049 - 7131-7669-860